-
add 09.10.2019 Mit Rock und Pop durchs Kirchenjahr
Was hat ein Song von Tim Benzko mit Weihnachten zu tun? Und wie passt ein Text von Coldplay zu Ostern? Pfarrer Wolfgang Metz, der Herausgeber der beiden Bände „Mit Rock und Pop durchs Kirchenjahr“, setzt Lieder der Rock- und Pop-szene in Beziehung zu den Festen im Kirchenjahr und vertieft sie mit biblischen Texten, Gebeten und kleinen Aktionen. Die kirchlichen Feste, die Bibelstellen und Gebete erscheinen da plötzlich in neuem Licht und sind gar nicht mehr weit weg von den Lebenswelten junger Menschen, die ja von der Musikkultur geprägt sind.
REFERENT Wolfgang Metz, Pfarrer und Hochschulseelsorger TERMIN Mittwoch, 09.10.2019, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr ORT Gemeindesaal St. Georg, Pfarrgasse 1, 73433 Aalen-Hofen ZIELGRUPPE Lehrer/innen aller Schularten KOORDINATION Ulrike Engel, Schuldekanin ANMELDUNG sdaghrs.gd
drs.de @
Veranstaltungs-Nr. 3R7GJ / -Termin YEL4M -
add 16.10.2019 Schulpastoral - was ist das? Schulpastoral - und jetzt?
Das Spektrum innerhalb der Schulpastoral entdecken und kompetent vor Ort gestalten
Schulpastoral will dazu beitragen, eine lebenswerte Schule zu gestalten, in der Schüler/innen gerne leben wie lernen, sich gegenseitig unterstützen und verant-wortlich miteinander umgehen. Schulpastoral – ein „Fachbereich“ den es weiter zu entfalten gilt. Schulpastoral insgesamt versteht sich als ein Versuch, zeit-gemäße Antworten der Kirchen auf die Bedingungen wie Herausforderungen heutigen Schullebens mit und auf junge Menschen zu entwerfen. Das Themenfeld „Schulpastoral“ wird an diesem Nachmittag mit Inhalt gefüllt und anhand praktischer Beispiele konkretisiert.
REFERENT/IN Urlike Balle-Grünbaum und Georg Lehnert, Dekanatsbeauftragte für Schulpastoral/Kirche und Schule im Dekanat Ostalb bzw. Göppingen-Geislingen TERMIN Mittwoch, 16.10.2019, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr ORT Katholisches Gemeindehaus, Kirchstr. 5, 89558 Böhmenkirch ZIELGRUPPE Lehrer/innen aller Schularten, Schwerpunkt Sek I KOORDINATION Helmut G. Bertling, Schuldekan ANMELDUNG sdaghrs.hdh
drs.de @
Veranstaltungs-Nr. 3XX67 / -Termin YZQKX -
add 13.11.2019 "Reden von Gott in Bildern" -
mit dem Gottesbilder-Koffer
Über Gott reden, sein Wesen und Sein in Begriffe zu fassen, ist nur unzureichend möglich. Bestenfalls geschieht dies mit Hilfe von Bildern und Metaphern. Die Bibel bietet uns dafür eine Fülle von Beschreibungen an. Mit dem sogenannten „Gotteskoffer“ bzw. Gottesbilderkoffer kann diese Vielfalt für Kinder, Jugendliche wie auch Erwachsene erfahrbar werden. Die Gegenstän-de, die je für eine biblische Bildmetapher stehen, besitzen in jeder Hinsicht eine doppelte Dimension. Sie werden als reale Gegebenheit entdeckt und regen gleich-zeitig dazu an, ihre symbolische Bedeutung für eine biblische Metapher zu ergründen. Dieser große Interpretationsspielraum macht die Arbeit mit diesem Material reizvoll und bereichernd. Um uns der Vielschichtigkeit des Themas zu nähern, werden wir an diesem Nach-mittag in einem ersten Schritt uns mit den Möglichkeiten und Grenzen der Gottes-rede beschäftigen, um dann mit einem Blick auf die Entwicklung unserer eigenen Gottesbilder praktisch das Arbeiten mit dem Gottesbilderkoffer auszuprobieren. Bei der Fortbildung steht uns die „Gottesbilder-Kiste“ aus dem Büro des Schul-dekans in Heidenheim zur Verfügung. Die Kiste ist aber keine Voraussetzung für eine eigene Weiterarbeit. Ihr Inhalt ist als Anregung für eine eigene Zusammen-stellung gedacht.
REFERENTIN Regina Eisenmann, Studienleiterin TERMIN Mittwoch, 13.11.2019, 14.30 – 17.00 Uhr ORT Christophorus-Gemeindehaus, Seebergstr. 40, 89555 Steinheim-Söhnstetten ZIELGRUPPE Lehrer/innen aller Schularten und Mitarbeitende von religionspädagogischen Angeboten KOORDINATION Regina Eisenmann, Studienleiterin ANMELDUNG schuldek.heidenheim
elkw.de @
Veranstaltungs-Nr. 3G699 / -Termin YMG4R -
add 27.11.2019 Lapbooks im Religionsunterricht
Klasse 3 bis 6
Ein Lapbook ist eine mehrfach aufklappbare Mappe, in die wiederum kleine Leporellos, Büchlein, Umschläge usw. eingeklebt werden. Für die SchülerInnen ist das Lapbook eine hochmotivierende Form ihre (individuellen) Lernergebnisse zu gestalten und zu präsentieren. Sie beschäftigen sich zum einen kreativ, indem sie basteln, und zum anderen schriftlich, in dem sie kurze Texte schreiben, wie etwa Sprechblasen ergänzen und anderes. Dabei soll selbstverständlich das Thema im Mittelpunkt stehen und nicht das Basteln. In der Fortbildung werden wir uns verschiedene Lernsequenzen anschauen und ausprobieren, was möglich ist: „Martin Luther. Vom Bilderbuchkino zum Lapbook“; „Fremdsein ist wie ... “ und eine Idee zu einem Lapbook zum Thema „Kirche/Kirchenjahr“. Dabei werden Bau-steine zum gemeinsamen und individualisierenden Lernen vorgestellt. Daraus können einzelne Ideen und Materialien ausgewählt und beliebig erweitert sowie auf andere Themen adaptiert werden.
REFERENTIN Karin Hank, Studienleiterin TERMIN Mittwoch, 27.11.2019, 14.30 – 17.00 Uhr ORT Evangelisches Gemeindehaus, Klotzbachstr. 35, 73540 Heubach ZIELGRUPPE Lehrer/innen in den Klassenstufen 3 bis 6 KOORDINATION Kai Spittel, Studienleiter ANMELDUNG schuldek.schwaebisch-gmuend
elkw.de @
Veranstaltungs-Nr. 39EJK / -Termin Y5K52 -
add 05.02.2020 Religiöse Feiern im multireligiösen Kontext der Schule
Einführung in die gemeinsame Handreichung der Kirchen
Immer öfter stellt sich im Jahreslauf oder nach einem Unglück die Frage nach einer gemeinsamen religiösen Feier. Welche Modelle für gemeinsame religiöse Feiern gibt es, die geeignet sind, die je eigene religiöse Identität zu wahren und trotzdem ein religiöses Gemeinschafts-erlebnis in gegenseitigem Respekt zu ermöglichen? Was ist bei der Planung zu bedenken? Welche aktuellen Richtlinien gibt es? Die Handreichung „Religiöse Feiern im multireligiösen Kontext der Schule“ bildet die Grundlage für die theoretische Einführung und den Praxisteil. Falls vorhanden, bitte die eigene Handreichung mitbringen.
REFERENTIN Ingrid Held, Studienleiterin TERMIN Mittwoch, 05.02.2019, 14.30 – 17.00 Uhr ORT Katholisches Gemeindehaus, Kirchstr. 5, 89558 Böhmenkirch ZIELGRUPPE Religionslehrer/innen der Grund- und Sekundarstufe KOORDINATION Helmut G. Bertling, Schuldekan ANMELDUNG sdaghrs.hdh
drs.de @
Veranstaltungs-Nr. 3ZXVG / -Termin 32J29 -
add 12.02.2020 Trauerkoffer
Ein Koffer mit Ideen gegen die Sprachlosigkeit
Tod und Trauer beschäftigen unsere Schüler/innen häufig dann, wenn ein gelieb-tes Haustier gestorben ist. Aber auch Trauerfälle innerhalb der Familie oder im Freundeskreis sind Erfahrungen, die unsere Schüler/innen zu bewältigen haben. Wenn die Schulgemeinschaft unmittelbar von einem Todesfall betroffen ist, führt dies zu Überforderungen und Situationen, in denen auch Lehrkräfte an die Gren-zen ihrer Sprachfähigkeit stoßen. Die Evangelische Schulseelsorge hat in Zusammenarbeit mit dem Kreismedien-zentrum in Tübingen zwei Medienkoffer zusammengestellt, einen für die Primar- und einen für die Sekundarstufe, mit deren Hilfe die Sprachlosigkeit, welche in solchen Ausnahmesituationen häufig Einzug hält, ein Stück weit überwunden werden soll. Der Inhalt und die Einsatzmöglichkeiten dieser Koffer werden im Mittelpunkt der Fortbildung stehen. Beide Koffer können im Büro des Evangelischen Schuldekans in Schwäbisch Gmünd ausgeliehen werden und dürfen Ihnen natürlich auch als Vorlage für das Zusammenstellen eigener Koffer an Ihren Schulen dienen. Neben der Vorstellung und dem Be-/greifen der Inhalte soll an diesem Nach-mittag exemplarisch mit den Inhalten der Koffer gearbeitet werden. Auch eigene Erfahrungen sollen hierbei zur Sprache kommen.
REFERENT/IN Ilona Duffner, Medienberaterin im KMZ Tübingen
Martin Kraft, StudienleiterTERMIN Mittwoch, 12.02.2020, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr ORT Evangelisches Gemeindehaus, Klotzbachstr. 35, 73540 Heubach ZIELGRUPPE Lehrer/innen aller Schularten KOORDINATION Kai Spittel, Studienleiter ANMELDUNG schuldek.schwaebisch-gmuend
elkw.de @
Veranstaltungs-Nr. YG7EP / -Termin 3MZ87 -
add 04.03.2020 Stopp - Bitte Leichte Sprache
Leichte Sprache können alle besser verstehen, auch Schülerinnen und Schüler
• die nicht so gut lesen können.
• die Lernschwierigkeiten haben.
• die nicht so gut Deutsch sprechen oder
• Menschen mit Demenz.In dieser Fortbildung bekommen Sie Regeln und Tipps für Leichte Sprache. Mit Hilfe dieser Regeln und Tipps werden wir Bibel-Texte und Arbeits-Blätter für alle verständlich gestalten.
REFERENTIN Kornelia Ben Saad, Dipl. Religionspädagogin, Fortbildungsbeauftragte für sonderpädagogischen und inklusiven Religionsunterricht TERMIN Mittwoch, 04.03.2020, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr ORT Schuldekanatamt, Schnaitheimer-Str. 19, 89520 Heidenheim ZIELGRUPPE Lehrer/innen, die Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf unterrichten KOORDINATION Helmut G. Bertling, Schuldekan ANMELDUNG sdaghrs.hdh
drs.de @
Veranstaltungs-Nr. 3LZ78 / -Termin 3V2XJ -
add 18.03.2020 Ein Projekt gegen das Vergessen
Holocaust-Überlebende berichten
Die Kamera läuft. Jüdische Menschen erzählen ihre Lebensgeschichte, berichten von den schrecklichen Ereignissen während der Naziherrschaft. Sie haben den Holocaust (die Schoah) überlebt. So lauten die einführenden Sätze der Homepage www.papierblatt.de. Diese digitale Plattform für Lernen und Forschen bietet sowohl Lehrkräften als auch SchülerInnen vielfältige Anregungen zur Arbeit mit Lebensberichten jüdischer Holocaust-Überlebender im Unterricht (Religionslehre, Ethik, Geschichte). Exemplarisch wird die Situation jüdischer Mitmenschen erarbeitet, sowie am Beispiel des Oberlenninger Pfarrers Julius von Jan die Geschehnisse um die Reichspogromnacht 1938 dargelegt. Bei der Fortbildung werden Ihnen konkrete Unterrichtsbeispiele für die Sekundar-stufe I im Sinne einer Erinnerungs- und Gedenkkultur vorgestellt.
REFERENTIN Edeltraud Burkhardt, Studienleiterin TERMIN Mittwoch, 18.03.2020, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr ORT Büro der Schuldekanin, Ulrichstr. 29, 73033 Göppingen ZIELGRUPPE Lehrer/innen in der Sekundarstufe KOORDINATION Ingrid Held, Studienleiterin ANMELDUNG schuldek.goeppingen
elkw.de @
Veranstaltungs-Nr. YRZRQ / -Termin YKDMR -
add 01.04.2020 Biblische Texte zur Sprache bringen
Die Sprache der Bibel als Quellenschrift unseres Glaubens in ihrer sprachlichen Eigenart zu verstehen, ist Voraussetzung für ein mitwachsendes, tragendes Glaubensverständnis. Es ist somit eine elementare und herausfordernde Aufgabe im RU, Kinder und Jugendliche in ihrer Kompetenz im Umgang mit biblischer Sprache bzw. bibli-schen Texten aufbauend zu fördern und damit auch einen wichtigen Beitrag zur religiösen Sprachbildung zu leisten. Erkenntnisse aus der bibeltheologischen Didaktik verknüpft mit Ideen aus dem sprachsensiblen Unterricht geben Anregungen, wie wir das Textverstehen und die Sprachfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern und Zugänge öffnen können für eine aktive, lebensrelevante Auseinandersetzung. Die beiden Referentinnen stellen an diesem Nachmittag konkrete Bausteine und Methoden für den Unterricht vor und entwickeln gemeinsam mit den Teilnehmen-den weitere Ideen.
REFERENTINNEN Angelika Hittinger, Fachberaterin für Unterrichtsentwicklung
Beate Dettling, Dozentin für ReligionspädagogikTERMIN Mittwoch, 01.04.2020, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr ORT Franziskaner, Franziskanergasse 3, 73525 Schwäbisch Gmünd ZIELGRUPPE Lehrer/innen aller Schularten KOORDINATION Ulrike Engel, Schuldekanin ANMELDUNG sdaghrs.gd
drs.de @
Veranstaltungs-Nr. 3QVJK / -Termin 37VD4 -
add 21.04.2020 Schöpfung, Texte, Theologie und meine Schulklasse
Wie passt das zusammen?
Wo kommen wir her, und wo gehen wir hin? Fragen wie diese sind eng mit der jüdisch-christlichen Schöpfungstheologie verbunden und immer wieder neu damit zu verbinden. Seit der Entstehung biblischer Schöpfungstexte haben sich die Welt-bilder aber rasant verändert (z.B. Urknall, Dinosaurier). Welche theologischen Aussagen sind trotzdem zu bewahren, und wie können sie erschlossen werden? Wie erhalte ich als Lehrkraft eigene Klarheit? Vor allem: Wie können meine Schulklassen in ein eigenes, produktives Verhältnis zu biblisch-theologischen Schöpfungsaussagen kommen? Wir befassen uns mehr von der theologischen als von der didaktischen Seite her mit diesen spannungsvollen Fragen. Dazu beschäftigen wir uns mit folgenden Punkten: • Fragen aus meinen Schulklassen • Zwei Schöpfungserzählungen betrachten: Was sagen sie theologisch? • Zwei Testamente abhören: Was sind Grundlagen biblischer Schöpfungs- theologie? • Zwei Weltzugänge reflektieren: Passen religiöse und naturwissenschaftliche Betrachtung zueinander? • Erwartungen an den RU und an den Biologieunterricht • Ethische Implikationen eines biblischen Schöpfungsglaubens • Schöpfungsdiakonie
REFERENTIN Prof. Dr. Bernhard Mutschler, Professur für Biblische Theologie/Gemeindediakonie, Evang. Hochschule Ludwigsburg TERMIN Dienstag, 21.04.20120, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr ORT Gemeindezentrum der Pauluskirche, Hohenstaufenstr. 35, 73312 Geislingen ZIELGRUPPE Lehrer/innen der Sekundarstufe KOORDINATION Regina Eisenmann, Studienleiterin ANMELDUNG schuldek.heidenheim
elkw.de @
Veranstaltungs-Nr. YENMZ / -Termin 3EZN9 -
add 29.04.2020 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
Herausforderungen und Wege der Praxis
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, der mehr ist als bloßes Reden über konfessionelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten, stellt an die Praxis besondere Anforderungen. Ausgewählte Ergebnisse aus der Evaluation zeigen, wo die Schwierigkeiten liegen und wie ihnen in der Praxis begegnet wird. Anhand von Beispielen aus dem Unterricht, Materialien und Lernsequenzen für konfessionell kooperativen Religionsunterricht diskutieren wir, wie der Anspruch performativer Religionsdidaktik auch in konfessionell heterogenen Lerngruppen erfolgreich eingelöst werden kann.
REFERENT/IN Dr. Christiane Caspary, Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Lothar Kuld, Prof.i.R.TERMIN Mittwoch, 29.04.2020, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr ORT Evangelisches Gemeindehaus, Hauptstr. 1, 73547 Essingen ZIELGRUPPE Lehrer/innen, die konfessionell-kooperativ unterrichten KOORDINATION Ulrike Engel, Schuldekanin ANMELDUNG sdaghrs.gd@drs.de
Veranstaltungs-Nr. 3PLNK / -Termin YJN6Z -
add 06.05.2020 Aktuelle religiöse Strömungen rund um Stuttgart
Licht und Schatten im Dschungel der Glaubenswelten
In den Schulen bildet sich die zunehmende religiös-weltanschauliche Pluralität unserer Gesellschaft ab. Gerade der Großraum Stuttgart hat in dieser Hinsicht einiges zu bieten, auch jenseits der großen Weltreligionen und etablierten Kirchen. Weil sich die Angebote und Gruppen ständig verändern und entwickeln, ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Wir schlagen Schneisen durch den Dschungel der Seelenretter, Lebensoptimierer und spirituell Suchenden, ver-suchen die Attraktivität verschiedener religiöser Angebote für junge Menschen nachzuvollziehen und tauschen uns gemeinsam zu einem guten Umgang mit diesen Themen im Klassenzimmer aus.
REFERENTIN Dipl.-theologin Svenja Hardecker, Referentin für Weltanschauungsfragen der Evang. Landeskirche in Württemberg TERMIN Mittwoch, 06.05.2020, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr ORT Büro der Schuldekanin, Ulrichstr. 29, 73033 Göppingen ZIELGRUPPE Lehrer/innen der Grund- und Sekundarstufe KOORDINATION Ingrid Held, Studienleiterin ANMELDUNG schuldek.goeppingen
elkw.de @
Veranstaltungs-Nr. 3RELZ / -Termin Y6RLR
Anmeldung
Bitte melden Sie sich online oder per Fax über das dafür zuständige Büro der jeweiligen Schuldekanin/des jeweiligen Schuldekans an, wie es unter „Anmeldung/Koordination“ angegeben ist. Sie gelangen mit einem Klick auf die angegebene Email-Adresse direkt dorthin. Zu den Adressen der Büros mit ihren Fax-Nummern gelangen Sie hier.
Programmheft
Ein Programmheft erhalten Sie in jedem Büro Ihres Schuldekans/Ihrer Schuldekanin oder können es hier als pdf-Datei (2,43 MB) herunterladen.