Schule und Recht in Baden-Württemberg
-
add Bundesrecht und Landesrecht BaWü für Schule und Bildung
-
add Verordnungen und Verwaltungsvorschriften des Kultusministeriums BW
Verordnungen und Verwaltungsvorschriften des Kulturministeriums für das Land Baden Württemberg
-
add Schulrechtliche Angelegenheiten (Regierungspräsidien)
Schulrechtliche Angelegenheiten der Regierungspräsidien Baden-Württemberg
-
add Datenschutz an Schulen
-
add Urheberrecht an Schulen
Digitales und analoges Kopieren: Einfache Regeln für die Schule
Für das digitale und analoge Kopieren in der Schule gelten seit 1. Januar 2013 klare Regeln. Da die Rechtslage komplex ist, haben die Länder gemeinsam mit den Bildungs- und Schulbuchverlagen sowie den Verwertungsgesellschaften WORT, Bild-Kunst und Musikedition klare und pragmatische Regelungen geschaffen. Die Regelungen sind für den Unterrichtsalltag praktikabel und Lehrerinnen und Lehrer haben dadurch Rechtssicherheit erhalten – auch für das Einscannen von Printmedien. Das Lesen der Broschüre (Download hier) lohnt sich, falls Sie nicht schon durch Ihre Schulleitung darüber informiert wurden.
Auf folgenden Seiten finden Sie noch weitere Inromationen zum Urheberrecht an Schulen:
- www.schulbuchkopie.de
- lehrerfortbildung-bw.de/st_recht/urheber/ mit Informationen über die Urheberrechte bei Texten und Bildern (Grafiken/Fotos), Musik und Film (Audio und Video) und Vortrag/Musizieren/Theater
- IT.KULTUS-BW.
-
add Einsatz von sozialen Netzwerken und Kommunikationsplattformen
Facebook, Twister, WhatsApp...
Aufgrund datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Verwendung von Sozialen Netzwerken (wie Facebook, Twitter...) für die dienstliche Verarbeitung personenbezogener Daten generell verboten. Hierunter fällt jegliche dienstlichen Zwecken dienende Kommunikation zwischen Schülern und Lehrkräften sowie zwischen Lehrkräften untereinander, ferner das (Zwischen-)Speichern von personenbezogenen Daten jeder Art auf Sozialen Netzwerken. Im Rahmen des Unterrichts dürfen Soziale Netzwerke jedoch dazu genutzt werden, um Funktionsweise, Vorteile, Nachteile, Risiken usw. pädagogisch aufzuarbeiten.
Auch das dienstliche Nutzen von Kommunikationsplattformen wie WhatsApp ist an Schulen/zwischen Lehrpersonen und Schüler/innen aus datenschutzrechtlichen Gründen unzulässig.
Genauere Ausführungen finden Sie unter
Leistungsmessung im Fach "Religion"
-
add Formulierungshilfen für Schulberichte, Lernentwicklungsberichte und Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule
-
Evangelische Religion in der Grundschule:
Formulierungsvorschläge, um das Können der Kinder zu beschreiben -
als Grundlage für Schulberichte, Lernentwicklungsberichte und -gespräche (Word-Datei, 76 KB)
-
Evangelische Religion in der Grundschule:
Formulierungsvorschläge, um das Können der Kinder zu beschreiben -
als Grundlage für Schulberichte, Lernentwicklungsberichte und -gespräche (PDF-Datei, 95 KB)
-
Evangelische Religion in der Grundschule:
-
add Sekundarstufe I - Kompetenzen bewerten
- Kompetenzen bewerten - Leistungsmessung und Leistungsrückmeldung mit dem Bildungsplan 2016 von Gerhard Ziener (PDF-Datei, 198 KB)
- Kompetenzen bewerten - Leistungsmessung und Leistungsrückmeldung mit dem Bildungsplan 2016 von Gerhard Ziener (PDF-Datei, 198 KB)
-
add Sekundatstufe I - Kompetenzorientierte Aufgaben stellen
- Kompetenzorientierte Aufgaben stellen - Lernleistung fördern und feststellen von Gerhard Ziener (PDF-Datei 446 KB)
-
add Sekundarstufe I - Merkmale kompetenzorientierten Lehrens und Lernens
- Merkmale kompetenzorientierten Lehrens und Lernens - Qualitätsentwicklung im Fokus der Kompetenzorientierung von Gerhard Ziener (PDF-Datei; 267 KB)
Schulbuchlisten und Lernmittel
Seit 2007 ist das Landesinstitut für Schulentwicklung für die Zulassung von Schulbüchern zuständig. Grundlage ist die Schulbuchzulassungsverordnung, in der unter anderem beschrieben ist, welche Schulbücher zulassungspflichtig sind und welche nicht, welche Schulbücher gutachterlich geprüft werden und welche nicht und welche Kriterien für alle Schulbücher einzuhalten sind. Auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg finden sich noch weitere Informationen über die Schulbuchzulassungs- und Lernmittelverordnungen.
Die Listen der zugelassenen Schulbücher für das Land Baden-Württemberg für die Bildungspläne 2004 und 2016 finden Sie auf der Homepage vom Landesinstitut für Schulentwicklung.